nur munter

nur munter
nur munter!
met frisse moed aan de slag!

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • munter — lebenskräftig; quirlig; aktiv; rührig (umgangssprachlich); sanguin; lebendig; lebhaft; umtriebig; vital; rege; quicklebendig; …   Universal-Lexikon

  • munter — munter: Das nur dt. Adjektiv (mhd. munter, ahd. muntar) beruht mit der baltoslaw. Sippe von lit. mañdras »munter, lebhaft; aufgeweckt, klug« und russ. mudryj »klug, weise« auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *mendh »aufpassen, aufgeregt, lebhaft …   Das Herkunftswörterbuch

  • munter — mụn·ter1 Adj; 1 lebhaft und voll Energie ≈ aufgeweckt ↔ träge <ein Baby, ein Kind, ein Tier> 2 fröhlich, heiter <ein Augenzwinkern, ein Lied, ein Mensch>: munter singen 3 nur präd, nicht adv; wach, nicht schläfrig ↔ müde <munter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erich Münter — unmittelbar nach seiner Festnahme Professor Erich Münter, auch Muenter geschrieben (* 25. März 1871 in Uelzen; † 6. Juli 1915 in Mineola, Nassau County), war ein deutsch amerikanischer Hochschullehrer und Attentäter. Münter unterric …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Münter — Gabriele Münter, 1900 Gabriele Münter (* 19. Februar 1877 in Berlin; † 19. Mai 1962 in Murnau am Staffelsee) war eine Malerin des Expressionismus, daneben zeichnete sie und betätigte sich auf dem Gebiet der Druckgrafik. Sie war Mitglied der Neuen …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Münter — (* 24. März 1735 in Lübeck; † 5. Oktober 1793 in Kopenhagen (Dänemark)) war evangelischer Pfarrer, Aufklärer, Hofprediger in Gotha und Kopenhagen und Kirchenlieddichter …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihr's nicht aus, so legt was unter! —   Der Spruch stammt aus dem 2. Buch von Goethes »Zahmen Xenien«, das 1821 in der Zeitschrift »Über Kunst und Altertum« erschien. Er geißelt die Unbedachtsamkeit bei der Auslegung von Texten, denen oft nur irgendeine Bedeutung untergelegt wird, in …   Universal-Lexikon

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Alexej von Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”